Teilnehmer aus Coburg bei der 1. Oldtimer Classic Rallye - Fränkisches Seenland

Teilnehmer aus Coburg bei der 1. Oldtimer Classic Rallye - Fränkisches Seenland

Am 2.4.2022 sind Inge und Jochen Autsch in die Saison 2022 gestartet. Das Ehepaar lenkte den roten Porsche 911 180 Kilometer durch die mittelfränkische Seenlandschaft. Insgesamt absolvierten die beiden 8 Wertungsprüfungen und passierten dabei rund 50 Lichtschranken. Am Ende des Tages konnten sie Platz 17 von 56 in der Gesamtwertung und Platz 9 von 17 in der Porsche Wertung erreichen. Herzlichen Glückwunsch!

Inge und Jochen bei der 1. Oldtimer Classic Rallye - Fränkisches Seenland (Foto: Jochen Autsch)

Die Rallye hätte aufgrund der vorherrschenden Witterungsbedingungen eher Oldtimer-Winter-Rallye heißen sollen. Im Vorfeld der Veranstaltung gab es insgesamt 92 Nennungen. Nachdem jedoch die Wettervorhersage unter anderem Schnee prognostizierte, sind am 2.4. nur 79 Teams in Heideck bei Hilpoltstein an den Start gegangen.

„Wir haben uns trotz der Schneelage und der Sommerreifen für den Start entschieden, die Verbindungsstraßen waren geräumt“, berichtet Jochen. Die WP-Ergebnisse waren super. Auf WP2 haben Jochen und Inge den WP Pokal gewonnen, das heißt sie sind die vorgegebene Zeit des Veranstalters am genauesten gefahren. „Auf WP 3 haben wir wegen einem schneebedeckten Berg insgesamt 9 Strafsekunden gefangen“, erklärt Inge, „wir sind sehr zufrieden mit unseren Zeiten und freuen uns schon auf die Metz-Rallye.“


Nikolausausfahrt 2021

ABGESAGT: AUFGRUND DER PANDEMISCHEN SITUATION MUSSTEN WIR UNS DAZU ENTSCHEIDEN DIESES JAHR ERNEUT AUF UNSERE NIKOLAUSAUSFAHRT ZU VERZICHTEN! 🙁

Alle Jahre wieder…..

Liebe Club-Mitglieder und Freunde des AMC Coburg!

Am 28. November 2021 (1. Advent) ist es schon wieder so weit. Die legendäre Nikolausfahrt steht vor der Tür. Auch dieses Jahr hoffen Inge und Jochen euch wieder eine kurzweilige Ausfahrt zu präsentieren.

Um 12.30 Uhr beginnt die interessante und unterhaltsame Fahrt mit einer Streckenlänge von rund 110 km.

Start: in Eisfeld an der Gedenkstätte zur Innerdeutschen Grenze Eisfeld– Rottenbach (neben der AGIP –Tankstelle)

Auf der Strecke wird natürlich wieder eine Glühweinpause mit Lebkuchen und Plätzchen organisiert – mehr wird aber nicht verraten – lasst euch überraschen!

Nikolaus schaut aus dem Fenster und ist gespannt wen er bei der Nikolausausfahrt 2021 alles treffen wird. (Bild: Pexels_cottonbro)

Da man mit alten und guten Traditionen nicht brechen soll, findet auch dieses Jahr die Siegerehrung im Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“ in Beiersdorf/Coburg statt. Hier wird der Nikolaus an alle Kinder kleine Überraschungen und an alle Teilnehmer ein kleines Dankeschön für die Teilnahme verteilen. Dem Sieger winkt wie immer die Weihnachtsgans! (Vielleicht wie im Vorjahr bereits gebraten?)

Das Startgeld beträgt weiterhin lediglich 15,00 Euro.

Auf eure Nennungen freuen sich Jochen und Inge Autsch unter 09562/6985 oder per E-Mail unter jochen.autsch@yahoo.de.

Da die Anzahl der möglichen Teilnehmer begrenzt ist und um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung. Vielen Dank!

Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygieneregeln sind einzuhalten. Danke!

Liebe Grüße und bis bald!

Jochen und Inge


Unterwegs in Bad Kissingen und im Labertal

Unterwegs in Bad Kissingen und im Labertal

Zunächst zur Classic Rallye des AC Labertal. Inge und Jochen Autsch haben ihren roten Porsche 911 geschickt durch das Labertal gelenkt und konnten so den 9. Platz von 33 Teilnehmenden in der Epochenwertung erreichen. In der Gesamtwertung hat das Ehepaar so den 13. Platz von 54 Teilnehmern erreichen können. „Mit diesem Ergebnis haben wir zwar unser Ziel unter die TOP 10 im Gesamt zu fahren nicht ganz erreicht, sind jedoch mit unseren Zeiten sehr zufrieden“, berichtet Jochen. Mehr Informationen zur Labertal Historic sind hier zu finden.

Inge und Jochen Autsch im Porsche 911. (Bild: Jochen Autsch)

Nun zur Franken Classic Rallye rund um Bad Kissingen:

Bereits am ersten Tag, Freitag, der 03.09.2021, der Franken Classic Rallye haben Inge und Jochen ihr Können unter Beweis gestellt und erreichten beim Prolog den 4. Platz unter 94 Startern der Gesamtwertung. In der sogenannten Sanduhrwertung lagen die beiden somit auf dem zweiten Platz, nur knapp hinter dem Führenden. 

Am Samstag mussten die Teilnehmer insgesamt 23 Lichtschranken in 6 WPs abfahren. Die Strecken waren für Inge und Jochen heimisch, da diese durch Bad Staffelstein und Ummerstadt führten. „Das gute Gefühl hat uns nicht betrogen: Wir beendeten den Tag wieder auf Platz 2 in der Sanduhrklasse und Platz 5 in der Gesamtwertung“, erzählt Jochen stolz. 

Am Sonntag sollten es noch mehr WPs und Lichtschranken sein, insgesamt wurden 32 Messungen auf 9 WPs durchgeführt. Die Teilnehmer mussten teils sehr anspruchsvolle Strecken absolvieren. 

Am Ende dieses schönen Wochenendes hat sich das Ehepaar auf dem 3. Platz der Sanduhrklasse und dem 9. Platz der Gesamtwertung wieder gefunden. „Wir konnten den Vorjahressieg leider nicht wiederholen – das trübt unsere Stimmung allerdings nicht. Jedoch war das bereits die letzte Veranstaltung im Corona-Jahr 2021“, berichtet Inge. 

Die Franken Classic sollte eigentlich traditionell zu Pfingsten 2021 stattfinden – aufgrund von Corona wurde sie auf das erste Septemberwochenende verschoben. 


Ein riesiges Loch im Motorblock - wo eigentlich keines sein sollte

Ein riesiges Loch im Motorblock - wo eigentlich keines sein sollte

Mitte September – genauer am 12.09.2021 – war es endlich soweit. Der neu aufgebaute Opel Astra F konnte an den Start seiner ersten Cross-Slalom Veranstaltung gehen. Aber dann – ein großer Schlag und ein riesiges Loch im Motorblock. 

Nun? Wer ist damit gefahren? Und wo? Wer war vom AMC Coburg noch anzutreffen?

Auf diesem Bild ist der Opel Astra F noch gefahren, da war noch kein besorgniserregendes Loch im Motor. (Bild: Belinda Zosig)

Bisher ist der Opel Astra F nur bei Orientierungsfahrten zum Einsatz gekommen. Am 12.09.2021 konnte Eigentümer Andi Fleischmann nach dem großen Neuaufbau des Astra an den Start des Cross Slalom ausgerichtet vom AMC Naila gehen. Die Veranstaltung war eine sogenannte Doppelveranstaltung. Die erste hat am Vormittag/Mittag stattgefunden, die zweite dann am Nachmittag. Bei der ersten Veranstaltung ist Andi und Oliver Lesch auf dem Astra gestartet. „Im ersten Trainingslauf habe ich mich völlig verfahren und bin eine schöne und lange extra Runde gefahren“, berichtet Andi. Vielleicht sollte er immer eine Karte mitnehmen, bei den Orientierungsfahrten hat Andi doch eigentlich auch immer seinen Weg gefunden, oder…? Oliver hatte auf anhieb keinerlei Probleme den richtigen Parcours zu finden. Die Wertungsläufe verliefen bei den beiden fehlerfrei. Die beiden Männer aus Coburg waren zufrieden mit ihrer Zeit, vor allem dafür, dass es das erste Mal war. 

Bei der zweiten Veranstaltung war der Trainingslauf bei beiden, also Oliver und Andi, super. Allerdings ist im ersten Wertungslauf von Andi leider der Motor kaputt gegangen – Pleuellagerschaden mit anschließendem Pleuelbruch – das Resultat: ein riesiges Loch im Motorblock! Da gehört es aber nun wirklich nicht hin! 

„Im Großen und Ganzen war es eine geile Veranstaltung und ich habe für mich eine neue Sportart entdeckt, denn es macht unglaublich viel Spaß.“, erzählt Andi. 

Der blaue Opel Corsa B startet in der Gruppe H bis 1600ccm. (Bild: Belinda Zosig)

Nun ein Blick auf die Ergebnisse, da nämlich auch noch andere Mitglieder des AMC Coburg in Naila gestartet sind: 

Neben Oliver und Andi auf dem Opel Astra F sind auch Matthias Bätz und Michael Schwanert auf ihrem Opel Corsa B gefahren. Der Astra F und Corsa B starteten beide in der Gruppe H bis 1600ccm. 

Bei der ersten Veranstaltung konnte Matthias den 2. Platz in der Klasse erfahren. Somit hat er in der Gesamtwertung den 9. Platz belegen können. Andi und Oliver haben den 5. und 6. Platz in der Klasse belegt. 

Bei der zweiten Veranstaltung hat sich Matthias souverän den Klassensieg geholt. Somit hat er in der Gesamtwertung der zweiten Veranstaltung den 5. Platz erreichen können. Michael konnte den dritten Platz in der Klasse erreichen. Andi und Oliver konnten nicht in Wertung ins Ziel gelangen. Mit einem Loch im Motorblock, wo keines hingehört, funktioniert das eher schlecht. 

In der Gruppe H bis 2000ccm war der rote VW Golf GTI vom AMC Coburg unterwegs. Udo Fischer und André Wittmann sind je auf dem Golf an den Start gegangen. 

Bei der ersten Veranstaltung konnte Udo den 7. Platz der Klasse erfahren. Andrés Fahrt wurde nicht gewertet. 

Bei der zweiten Veranstaltung konnte André in Wertung ins Ziel kommen. Er erreichte den 6. Platz in seiner Klasse. Udo erfuhr den 7. Platz. 

Der rote VW Golf GTI in Action. (Bild: Belinda Zosig)

Frisch gebackene Jugendkart-Trainer

Frisch gebackene Jugendkart-Trainer

Nach Corona bedingter Pause konnte unser Karttraining nun schon sehr lange nicht mehr stattfinden. Auch hat sich unser jahrelanger Trainer und Jugendkartslalom-Beauftragter Dieter Strunz wohlverdient in den „Ruhestand“ verabschiedet. 

An dieser Stelle dankt der AMC-Coburg Dieter Strunz für seine jahrelange Organisation des Karttraining jedes Wochenende und der jährlichen Kartveranstaltung .

Nun haben sich Michael Metzner und Oliver Lesch dazu bereit erklärt die Jugendkart-Sparte zu übernehmen. Das heißt ab nächstem Frühjahr kann beim AMC Coburg wieder ein Karttraining stattfinden. Dazu haben sich ehemalige Kart-Aktive mit Oliver und Michael auf dem Trainingsplatz in Blumenrod getroffen, unter ihnen waren André Wittmann und Christian Strunz. Aber auch Dieter Strunz und Stefan Bätz sind dazu gekommen. Zusammen haben die Männer einen Parcours aufgebaut. Unter anderem waren Kart-Slalom spezifische Elemente wie eine Brezel und eine Schnecke zu finden. 

Nach dem Aufbau der Strecke hat Christian die anderen durch den Parcours geführt und vor allem Michael und Oliver gezeigt wie der Parcours am besten zu durchfahren ist. Christian hat den zukünftigen Trainern also die Fahrtabfolge gezeigt und ihnen wichtige Tipps zum Fahren gegeben. 

Danach konnten die Männer mit dem Kart die Strecke mehrmals abfahren und so ein Gefühl für die Karts bekommen. 

Beim Abbau der Strecke und Einräumen des Kartanhängers haben die Männer noch diskutiert wie der Kartanhänger neugestaltet werden könnte. 

Hast Du Lust Dich im Bereich des Motorsports zu probieren? Möchtest Du Deine Geschicklichkeit unter Beweis stellen und mit dem Kart um die Pylonen rasen? Hast Du keine Ahnung was eine Brezel sein soll und möchtest das unbedingt herausfinden? 

Dann kannst du dich bei unserem frisch gebackenen Spartenleiter Michael Metzner über das nachfolgende Formular zu einem Probetraining anmelden. 

Kontaktformular

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht


    Motorsportler des AMC-Coburg bei Classic-Rallye unterwegs

    Motorsportler des AMC-Coburg bei Classic-Rallye unterwegs

    Endlich finden auch wieder Motorsportveranstaltungen statt. So auch die 1. Internationale ADAC AC Stein Classic. Am Samstag, den 31.07.2021 haben sich Inge und Jochen Autsch vom AMC Coburg auf den Weg zur Rallye in der Nähe von Nürnberg gemacht. Sie konnten ihrer Leidenschaft nach mehr als einem Jahr endlich wieder nachgehen. 

    „Wir waren etwas aufgeregt wegen der langen Pause und der mangelnden Trainingsmöglichkeiten“, erzählt Jochen.

    Das Weidhausener Ehepaar konnte den roten Porsche 911 endlich wieder über den Asphalt fliegen lassen. 

    Die Rallye fand bei bestem Wetter satt. Insgesamt starteten 58 Teilnehmer die Fahrt auf der 140 Kilometer langen Strecke. Inge und Jochen sind in der Sanduhrklasse gestartet. Sie durften also keine elektronischen Hilfsmittel während der Veranstaltung nutzen. Auf sieben Wertungsprüfungen und durch insgesamt 46 Lichtschranken konnten die Teams ihr Fähigkeiten unter Beweis stellen. 

    „Auf der ersten Wertungsprüfung haben wir uns noch etwas unsicher gefühlt, aber nach der zweiten Wertungsprüfung waren wir auf dem ersten Platz von allen Teilnehmern“, berichtet Inge stolz. 

    Am Ende des Tages erreichte das Ehepaar den zweiten Platz der 28 Teams, die  in der Sanduhrklasse starteten. In der Gesamtwertung erreichten sie den sechsten Platz. 

    „Wir sind absolut zufrieden und freuen uns auf die Laabertal Classic Mitte August“, sagt Inge. 


    Kartveranstaltung 1999

    2021 musste die Kartveranstaltung des AMC Coburg wegen der Covid-19 Pandemie ein weiteres Mal abgesagt werden. Damit wir die Zeiten der Kartveranstaltungen jedoch nicht ganz vergessen, schauen wir doch mal in das Jahr 1999 zurück. 

    Diese Veranstaltung war für einen heutigen Rallye- und Orifahrer des AMC Coburg die erste Jugendkart-Veranstaltung - mal schauen wer das denn wohl gewesen ist… 

    Ausgerichtet wurde der neunte Jugendkartslalom, kurz JKS, des AMC Coburg, auf dem EZO-Parkplatz in Niederfüllbach. Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite. 

    Insgesamt nahmen 70 kartbegeisterte Kinder und Jugendliche den Trainingslauf und die beiden darauffolgenden Wertungsläufe in Angriff. Auch damals schon waren die Teilnehmer zwischen acht und 18 Jahre alt. Die Veranstaltung zählte zum Regional-Pokal Oberfranken und zum Nordbayerischen ADAC-Pokal. 

    Der damalige Sportleiter Wolfgang Hübner und Kartbetreuer Heinz Finzel sowie deren Helfer haben das Rennen bestens organisiert. Pünktlich zehn Uhr konnte das erste Kind der Klasse eins mit dem Kart in den Parcours starten. Auch die jungen Fahrer waren damals schon richtig schnell, ließen die Reifen quietschen, kämpften verbissen um hundertstel Sekunden und haben die ein oder andere Pylone fliegen lassen. Für unseren Rallye- und Orifahrer André Wittmann war dies seine erste JKS-Veranstaltung. Er kämpfte hart, konzentriert und hochmotiviert - trotz aller Anstrengung fand er sich leider nur auf dem letzten Platz wieder. Mit Blick auf seine heutigen Erfolge, hat er diese Niederlage aber offensichtlich nachhaltig überwunden. 

    Den Sieg in der Mannschaftswertung konnten die Jugendlichen des AMC Coburg nach Hause holen. 

    Und - kann sich noch jemand an diese Veranstaltung erinnern?

    Julia Schneider


    GLP Experten auf der Nordschleife unterwegs

    Am 08.05.2021 starteten unsere Vereinskollegen Martin Pietschmann und Wolfgang Hübner bei der Gleichmäßigkeitsprüfung im dritten Lauf „Schloss Augustusburg Brühl“ der Rundstrecken Challenge Nürburgring. Zum Muttertagswochenende haben die zwei Sportler es sich nicht nehmen lassen den alten Peugeot 205 1,4 GT über die Nordschleife fliegen lassen.
    Bereits am Freitag zuvor machten sich die zwei Herren mit dem Gespann auf den Weg nach Nürburg, sodass die Papierabnahme und die technische Abnahme erledigt werden konnten. Die Fahrerbesprechung hat nicht so wie sonst in der großen Runde stattgefunden, sondern wurde digital abgehalten.
    Am Samstag um acht Uhr war dann der Start des ersten Stints, welchen Martin absolvierte. Nach der zu Anfang etwas vollen Einführungsrunde war dann viel Platz auf der Strecke und der Peugeot konnte schnell bewegt werden.
    Die Sollzeiten konnten Martin und Wolfgang nahezu bestätigen, jedoch kassierten die beiden einmal aufgrund des dichten Verkehrs auf der Strecke beim Start und Ziel viele Strafpunkte. 

    Der zweite Stint wurde von Wolfgang gefahren, er bewegte den Peugeot ebenso zügig wie sein Kollege Martin. „Er konnte die Sollzeit relativ genau bestätigen, lediglich in den letzten Runden streikte die Lenkung des Peugeot und warf uns auf den 110 Platz von 154 Starten zurück“, erklärt Martin. 

    Die beiden fassen jedoch stolz zusammen, dass sie glücklich sind in Wertung das Ziel erreicht zu haben und eine klasse Veranstaltung bestritten hatten. 

    Julia Schneider


    Intensives Training für die Titelverteidigung

    Nicht nur den Vizemeistertitel des deutschen Langstreckencups mit seinem Team, sondern auch den Meistertitel der Supersport-Klasse des PZ-Cups am Sachsenring im Solo erfuhr sich unser Vereinskollege, René Liebschner, im Jahr 2020.  
    „Da ich letztes Jahr im PZ-Cup am Sachsenring Meister in der Supersport-Klasse geworden bin und mich dort auch sehr gut aufgehoben gefühlt habe, fiel die Entscheidung leicht und ich werde versuchen den Titel in 2021 zu verteidigen“, sagt René. Um maximalen Erfolg erreichen zu können hat René sich mit Frau und Hund im Februar und März diesen Jahres auf den Weg nach Spanien und Frankreich gemacht. René konnte so die Strecken in Jerez, Almeria, Valencia und Ledennon zum intensiven Training nutzen.
    Vier Wochen lang pure Vorbereitung. 
    Er hat aber nicht nur sich, im Training, auf Vordermann gebracht, sondern hat in den Wintermonaten auch einige Verbesserungen an seinen zwei Motorrädern der Marke Yamaha vorgenommen. Er stattete sie mit größeren Kühlern, besseren Gabeln und dazugehörige Gabelbrücken aus. Außerdem hat er Titanbremskolben, andere Achsmuttern und viele andere Kleinigkeiten modifiziert, um eine Gewichtsreduzierung seiner Rennmaschinen zu erreichen. 
    „Leider sind die beiden ersten geplanten Doppeltermine nun schon ausgefallen, aber zum dritten Termin am 28.6. soll es endlich losgehen“, berichtet René. 

    Wir, die Mitglieder des AMC-Coburg, wünschen unserem Kollegen René viel Erfolg bei seiner Titelverteidigung und fiebern dem hoffentlich baldigen Neustart vieler Veranstaltungen aller Gattungen des Motorsports entgegen. 

    Julia Schneider


    Meister-Titel – und keine Ehrungen:

    Keine Siegerehrungen für Coburger Motorsportler

    (gpp) – „Stell´ Dir vor, Du bist Meister – und es gibt keine Ehrung?!?“

    So geht es den Motorsportlern des AMC Coburg im ADAC, denn obwohl sie in den verschiedenen, motorsportlichen Meisterschaften und Pokalserien Oberfrankens ganz vorne mit dabei sind, und mit André Wittmann sogar einen dreifachen (!) Meister in ihren Reihen haben – gab es keine Ehrungen!

    Denn die CORONA-Pandemie hat ihnen nicht nur die zweite Saisonhälfte ´versaut`, in der die drei der noch geplanten Orientierungsfahrten abgesagt wurden – nein, die zweite Welle dieses weltumspannenden Knock-Outs verhinderte auch, dass sie würde- und verdienstvoll geehrt werden konnten: Denn wegen des Lockdown´s Light ist auch die gemeinsame Siegerehrung von Nord-Ost-Oberfranken-Pokal (NOO) und Regionalpokal Oberfranken (RPO) am vorvergangen Samstag im oberpfälzischen Kemnath abgesagt worden.

    Dennoch sollen die Erfolge der Coburger Orientierungssportler gewürdigt werden, schließlich ist es die einzige Sparte gewesen, in der überhaupt so viele Veranstaltungen durchgeführt werden konnten, um überhaupt eine Wertung zu erstellen und damit eine evtl. Ehrung zu ermöglichen.

    Im NOO-Pokal holten sich André Wittmann und Markus Furkert den Meistertitel. Den vorletzten Platz neun unter den Top Ten belegte Erik Schneider, das Team Volker Honold und Andreas Vießmann kam auf Rang 14 in die Wertung der Klasse A, der Fortgeschrittenen. André Fleischann und Michael Metzner belegten Platz 18, Martin Pietschman und Beifahrer Wolfgang Hübner erreichten Platz 23, Vater René und Tochter Sophia Liebschner landeten mit einer Veranstaltung auf Rang 29 und Udo Fischer kam, ebenfalls mit einer einzigen Veranstaltung auf Platz 32.

    Im Regionalpokal Oberfanken siegten – natürlich – auch die beiden Coburger AMC´ler André Wittmann und Markus Furkert. In der gemeinsamen Wertung mit den Anfängern zeigten die weitern Coburger Teilnehmer ebenfalls gute Ergebnisse: Erik Schneider wurde Zwölfter, Volker Honold und Andreas Vießmann wurden 17.te, Pietschmann/Hübner kamen auf Platz 20 und Fleischmann/Metzner auf Platz 21. Vater und Tochter Liebschner kamen mit ihrer einzigen Veranstaltung (der berühmt-berüchtigten Winter-Nacht-Orientierungsfahrt „Sewastopol“ des MSC Helmbrechts) auf Platz 36.

    Dass sich die Orientierungsfahrten, mit denen der Rallyesport ja in der Mitte des vorigen Jahrhunderts mehr oder weniger ´erfunden` wurde, heutzutage wieder großer Begeisterung und zahlreichem Zuspruch erfreuen, zeigt die Tatsache, dass im RPO 70 (!) Starter klassiert sind, auch wenn einige davon nur als Teilnehmer einer einzigen Veranstaltung (der inzwischen zum absoluten Hot-Spot des nordbayerischen Orientierungssportes gewordenen Winter-Nacht-Orientierungsfahrt „Sewastopol“ des MSC Helmbrechts, traditionell immer am ersten Samstag eines neuen Jahres; Anm. d. Verf.) gewertet werden konnten.

    Aktuell wurde in den Tagen kurz vor Absage der Ehrung am 14. November aber auch noch die End-Wertung des Bayerischen Orientierungs-Cups, einer Veranstaltungsserie, die ebenfalls bereits seit über 30 Jahren existiert, bekannt, und dort holten sich Wittmann/Furkert ihren dritten Titel in der Klasse der Fortgeschrittenen. Erik Schneider wurde Achter, Honold/Vießmann erreichten Platz 13 und Pietschmann/Hübner kamen auf Rang 20.

    „Sicher freuen wir uns über diese Ergebnisse, aber noch lieber wären wir die restlichen Veranstaltungen noch gefahren, und hätten auch gern unsere eigene Orientierungsfahrt Anfang November durchgeführt. Es ist einfach sehr, sehr schade, dass es keine Ehrungen geben kann und dieses ´verrückte` Jahr so völlig sang- und klangslos zu Ende geht!“, so ein Vertreter des AMC Coburg im ADAC bei einem kurzen telefonischen Pressegespräch etwas enttäuscht. „Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, dass es im kommenden Jahr, wenn vielleicht auch nicht gleich am Anfang, aber dann doch evtl. im Frühling wieder aufwärts geht und wir die eine oder andere Veranstaltung wieder fahren können!“

    Ob, und ob überhaupt, und wenn ja, dann wann diese Ehrungen nachgeholt werden, stand bei Redaktionsschluss noch in den Sternen. 

    Gerd Plietsch